Illustrierte Bücher, Bibliophilie, Graphik
Die Liste enthält 1057 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Stichwort, Autor, Titel, Buchbeschreibung |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Mathéy – Bethge, Hans, Pfirsichblüten aus China. Einbandzeichnung u. Titelillustration von Georg A. Mathéy. Berlin, Rowohlt 1923. 5.-8. Tsd. Gr.-8°. 115 S., OHlwd. (Blockbuchbindung). Einband kaum sichtbar verblaßt bzw. nachgedunkelt; anbei der (lädierte) ill. OUmschl. Insges. gutes Exemplar in der besseren Einbandvariante im Schmuckschuber (sonst broschiert). | 8,-- | ![]() |
|
| Klemm – Flaubert, Gustave, Die Sage von St. Julian dem Gastfreien. Übertr. von Bruno Maria Adler. Mit Titelholzschnitt u. 7 ganzseit. Orig.-Holzschnitten von Walther Klemm. Weimar, Biewald (1923). Gr.-8°. (70 S.), OHalbpergamentbd. (die Buchdeckel stellenw. nachgedunkelt). Sonst tadellos. 1. Auflage. | 200,-- | ![]() |
|
| Slevogt, Max, Ali Baba und die vierzig Räuber. Illustriert von Max Slevogt. (= Das Märchenbuch. Eine Folge von Märchenbüchern für Kinder und Erwachsene, Bd. 10). Berlin, Cassirer 1923. 5.-8. Tsd. 25 x 32 cm. 44, (4) S. mit 43 (teils ganzseit.) Illustrationen (davon 8 ein- oder zweifarbig gedruckt), zweifarb. ill. OHlwd. (dieser stellenw. gebräunt u. leicht fleckig). Die ersten 2 Bl. etw. knitterspurig, das erste Leerbl. mit Randeinriss, Papier wie üblich an den Rändern materialbedingt etw. nachgedunkelt. Insges. ordentliches Exemplar. | 38,-- | ![]() |
|
| Münchner Drucke – Euripides, Die Bacchen. Übertr. von Max Bogner. Mit 6 ganzseit. Orig.-Lithographien von Kurt Werth. München, Verlag der Münchner Drucke 1923. 4°. 72, (6) S., handgebund. Orig.-Interims-Pappband (nur der Rücken des sehr empfindlichen, gelben Einbandes geringfüg. angestaubt) im Schuber (dieser unfrisch). Seite 5 mit handschr. Vermerk „München im November 1950“, wenige Bl. mit einigen sehr schwachen Stockfl. Insges. gutes, unbeschnittenes Exemplar. Rodenberg 437.1. | 120,-- | ![]() |
|
| Klemm – König Sindibad und sein Falke. Ein Märchen aus tausend und eine Nacht. Mit 5 Orig.-Holzschnitten von Walter Klemm. Offenbach, Gerstung (1923). 4°. (16 S.), OHalbpergamentbd. mit fünf durchgezog. Pergamentbünden, Pergamentecken u. kalligraph. Rückentitel (das sehr empfindl. blaue Papier stellenw. etw. verblasst). Wenige schwache, kl. Braunfleckchen im weißen Rand, sonst innen tadellos. | 360,-- | ![]() |
|
| Meyer, Conrad Ferdinand, Der Schuß von der Kanzel. Begleitwort von Wilhelm Schultheß. Mit 8 ganzseit. Orig.-Radierungen von F. Gilsi. Zürich, Verlag der Buchdruckerei Berichthaus 1923. 23,5 x 30 cm. 80 S. + 8 Graphikbl., handgefertigte Vorsatzpapiere, flexibler OGanzlederbd. mit goldgepr. Deckelillustration u. Rückentitel, vergoldeten Innenkanten u. Kopfgoldschnitt (eine kl. Schabstelle am Kopfkapital). Sonst sehr gutes Exemplar im (etw. beriebenen) Schuber. 1. Auflage. | 125,-- | ![]() |
|
| Schott – Gautier, Theophile, Novellen der Antike. Übertr. von Wilhelm Löwinger. Bilder und Buchschmuck von Rolf Schott. (= Romanische [sic] Meisternovellen II). Wien, Artur Wolf 1923. 133, (3) S. mit 3 Illustrationen im Text + 8 zweifarb. Tafeln mit (teils erotisch angehauchten) Illustrationen, weinroter OLwd. mit reicher Goldpr. Gutes Exemplar. 1. Auflage. | 24,-- | ![]() |
|
| Barlach – Hatzfeld, Adolf von, Franziskus. Hannover, Steegemann 1923. 4.-8. Tsd. Gr.-8°. 114, (4) S., illustr. OPp. (Rücken u. die äußerste Oberkante etw. nachgedunkelt, Rücken mit minim. Läsuren, Vorsätze gering stockfl.) Papier wie immer materialbedingt teils nachgedunkelt. Insges. überdurchschnittlich gutes Exemplar. Meyer 94. | 30,-- | ![]() |
|
| Mathéy – Faraulip. Liebeslegenden aus der Südsee. Gesammelt von Paul Hambruch. Mit 32 farbigen Original-Lithographien von Georg Alexander Mathéy. Hamburg, Asmus 1924. 128, (2) S., OKart. mit Einbandlithographie über beide Deckel (chines. Blockbuchbindung). Rücken etw. nachgedunkelt, mit kleinen Läsuren, ein Gelenk ca. 6 cm eingerissen. Insges. gutes, innen frisches Exemplar. 1. Auflage. | 28,-- | ![]() |
|
| Miniatur-Buch – Fräulein Tsui und Fräulein Li. Zwei chinesische Novellen. München, Hyperion 1924. 11.-20. Tsd. 6,4 x 9,2 cm. 102 S., OKunstlederbd. mit Deckelvignette von Emil Preetorius u. KFarbschnitt (minim. angestaubt). Gutes Exemplar. | 10,-- | ![]() |
|
|
Einträge 341–350 von 1057
|
|||
Sortiert nach: Titel · Katalogsortierung · Erscheinungsjahr · Preis · Letzte Änderung · Relevanz

