Judaica
Die Liste enthält 80 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung | Beschreibung Stichwort, Autor, Titel, Buchbeschreibung | Preis EUR | |
|---|---|---|---|
| Roth, B. Cecil, Die Kunst der Juden. Band I u. II in einem Band. Frankfurt, Ner-Tamid-Verlag 1963 – 1964. 4°. 244 u. 231 S. mit insges. 489 SW-Abbildungen + Farbtafeln, OLwd. mit farb. illustr. OUmschl. (wenige kleine Randläsuren). Sonst tadelloses Exemplar. | 30,-- |  | |
| Sabbatrecht – Epistola Vigilantii Plusii ad amicum, super dissertatione Halensi de Jure Sabbathi. (Ohne Ort u. Vlg.) 1703. (15 Seiten einschl. Umschlag). Papier fleckig, sonst wohlerhalten. | 35,-- |  | |
| Schalom. Erzählungen aus Israel von S.J. Agnon bis S. Yishar. Hrsg. u. aus dem Hebräischen übertr. von Eva Rottenberg. Vorwort von Heinrich Böll. Zürich, Diogenes 1981. Kl.-8°. 335 S., farb. ill. OKt. Tadelloses Exemplar. 1. Taschenbuchauflage. | 5,-- |  | |
|  | Schocken-Bücherei – Burla, Jehuda, In den Sternen geschrieben. Eine Erzählung. Übertr. von Emanuel bin Gorion. (= Bücherei des Schocken Verlags 74). Berlin, Schocken 1937. 82, (14) S., OPp. (Rücken erneuert, Ränder stark nachgedunkelt). Vorsätze wie immer leimschattig, Schnitt u. die ersten u. letzten Bl. stockfl., Vortitelbl. mit Besitzvermerk. Insges. noch ordentliches Exemplar, Dank des neuen Rückens fest in der Bindung. Selten. EA. | 30,-- |  | 
|  | Schocken-Bücherei – Cohen, Hermann, Der Nächste. Vier Abhandlungen über das Verhalten von Mensch zu Mensch nach der Lehre des Judentums. Mit einer Vorbemerkung von Martin Buber. (= Bücherei des Schocken Verlags 20). Berlin, Schocken 1935. 83 S., OPp. (stellenw. nachgedunkelt, Rücken mit Wasserfleckchen u. Läsuren, Kopfkapital mit 1 cm langer Fehlstelle). Vorsätze stärker leimschattig, Titelbl. mit Namenszug, sonst innen gut erhalten. 1. Auflage. Nicht bei Catanne (Buber). | 45,-- |  | 
|  | Schocken-Bücherei – Das Leben des Flavius Josephus. Aus seinen eigenen Aufzeichnungen zusammengestellt u. übersetzt von Emanuel bin Gorion. (= Bücherei des Schocken Verlags 9). Berlin, Schocken 1937. 5.-7. Tsd. 80 S. mit einer Karte, (12 S.) Verlagsverzeichnis, OPp. (Rückenschild geringfügig berieben). Papier wie immer minim. nachgedunkelt. Insges. sehr gutes Exemplar. | 45,-- |  | 
|  | Schocken-Bücherei – Das Leben des Flavius Josephus. Aus seinen eigenen Aufzeichnungen zusammengestellt u. übersetzt von Emanuel bin Gorion. (= Bücherei des Schocken Verlags 9). Berlin, Schocken 1937. 5.-7. Tsd. 80 S. mit einer Karte, (12 S.) Verlagsverzeichnis, OPp. (Rücken textil erneurt). Vorsätze wie immer leimschattig, Schnitt u. Deckelschild leicht stockfl. Insges. gutes Exemplar. | 40,-- |  | 
|  | Schocken-Bücherei – Mommsen, Theodor, Judaea und die Juden. Nachwort von Eugen Täubler. (= Bücherei des Schocken Verlags 70). Berlin, Schocken 1936. 92, (10) S., OPp. (Rücken erneuert, stellenw. nachgedunkelt, Einband u. Schnitt etw. fleckig). Vorsätze wie immer leimschattig. Insges. recht gut erhaltenes, innen frisches Exemplar, Dank des neuen Rückens fest in der Bindung. 1. Auflage (Sonderdruck aus der „Römischen Geschichte“). | 24,-- |  | 
|  | Schocken-Bücherei – Rabbi Mosche ben Maimon. Ein systematischer Querschnitt durch sein Werk. Ausgewählt, übertr. u. eingeleitet von Nahum Norbert Glatzer. (= Bücherei des Schocken Verlags 27-28). Berlin, Schocken 1935. 159, (5) S., OPp. (der Rücken abgefallen, er liegt nebst Rückenschild partiell lose bei, stellenw. nachgedunkelt). Papier stellenw. nachgedunkelt, Schnitt mit wenigen Stockfl., Namenszug auf Titelblatt. EA. | 15,-- |  | 
|  | Schocken-Bücherei – Reifenberg, Adolf, Denkmäler der jüdischen Antike. Einführung von L.A. Mayer. (= Bücherei des Schocken Verlags 75-76). Berlin, Schocken 1937. 63, (3) S. Text + 63 Tafeln, OLwd. (Rücken verblasst u. mit Läsuren, Titelschilder gebräunt). Vorsätze u. einige Bl. leicht stockfl., Namenszug auf Titelblatt. Insges. wohlerhalten. EA. | 20,-- |  | 
| Einträge 51–60 von 80
                   | |||
Sortiert nach: Titel · Katalogsortierung · Erscheinungsjahr · Preis · Letzte Änderung · Relevanz
